Kunstgeschichte  •  Kunstwerke unter der Lupe  •  Von der Redaktion empfohlen

Die Geschichte hinter Roy Lichtensteins Brushstrokes-Serie

Brushstrokes, 1965 — Lichtenstein’s close rendering of a scene from ‘The Painting’ (in the comic Strange Suspense Stories, #72, October 1964) by Dick Giordano. © Estate of Roy Lichtenstein/DACS 2017

Die Brushstrokes-Serie des Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein war eine subversive, verschmitzte Anspielung auf die Bewegung des abstrakten Expressionismus sowie eine Hommage an Künstler wie Jackson Pollock. Das erste Werk der Serie, Brushstrokes, wurde, wie viele von Lichtensteins Kunstwerken, von einem Panel eines Comics inspiriert. Lichtenstein erklärte: „Man denkt, es ist ein Bild von einem Pinselstrich. Und das ist irgendwie eine absurde Sache. Es hat diese eingebaute Absurdität, und das ist der Grund, warum ich es mag.“ Das Pinselstrich-Motiv sollte in Lichtensteins Werk während seiner gesamten Karriere immer wieder auftauchen. SINGULART erforscht den Einfluss, den dieses scheinbar einfache Motiv in Lichtensteins Karriere hatte, von den gemalten Serien bis zu den Brushstrokes-Skulpturen.

Hinter der Serie

Lichtenstein begann 1965 mit seiner Brushstrokes-Serie. Die Serie sollte eine satirische Anspielung auf den abstrakten Expressionismus sein, von dem er sich 1961 mit der Schaffung von Look Mickey verabschiedet hatte. Er erklärte: „Pinselstriche in einem Gemälde vermitteln das Gefühl der großer Geste, aber in meinen Händen wird der Pinselstrich zur Darstellung einer großen Geste.“ Lichtenstein parodierte Künstler wie Jackson Pollock und Willem de Kooning, indem er erklärte: „Die echten Pinselstriche sind genauso vorbestimmt wie die Cartoon-Pinselstriche.“

Roy Lichtenstein, Look Mickey (1961)

In seiner Brushstrokes-Serie hat Lichtenstein den Pinselstrich aus seinem Kontext als Teil eines Gemäldes herausgelöst, ihn vergrößert, vereinfacht und in seinem charakteristischen, massenhaft produzierten Comic-Stil auf die Leinwand gebracht. Obwohl er technisch von der Nachahmung anderer Stile abgerückt war und ein eigenes, originelles Motiv schuf, kehrte er ironischerweise mit der fortgesetzten Produktion der Pinselstrichgeste zur Wiederholung zurück.

Während die eigentliche Brushstrokes-Serie nur ein paar Jahre umfassen sollte, wurde das Motiv zu einem wiederkehrenden Thema in Lichtensteins Werk.

Pinselstriche

Roy Lichtenstein, Brushstrokes (1965) © Estate of Roy Lichtenstein/DACS 2017

Das erste Stück der Brushstrokes-Serie, das auch den Titel Brushstrokes trägt, wurde von einem Comic-Panel aus der Geschichte „The Painting“ in der Oktober 1964-Ausgabe von Charlton Comics „Strange Suspense Stories“ inspiriert. „The Painting“ erzählt die Geschichte von Jake, einem Künstler, der von Selbstzweifeln geplagt wird. Obwohl er als Künstler vielversprechend und talentiert ist, lehnt Jake ein Angebot für eine eigene Ausstellung ab, weil er glaubt, dass seine Arbeit einfach nicht gut genug ist.

Jake ist gezwungen, das Porträt eines Mannes zu malen, obwohl er keine Ahnung hat, woher die Inspiration kam oder wer der Mann überhaupt ist. Nachts hört Jake, wie das Gemälde zu ihm spricht und ihn wegen seines mangelnden Selbstbewusstseins verspottet. In seiner Wut übermalt Jake das Porträt, um die Stimme zum Schweigen zu bringen, nur um am nächsten Morgen das Bild des Mannes auf der Titelseite der Zeitung zu sehen – er wurde ermordet. Jake versucht, das Porträt nachzubilden und ist besessen davon, das Gesicht des Mannes zu malen. Das letzte Panel zeigt Jake als alten Mann, umgeben von seinen vergeblichen Versuchen, den Mann auf dem Gemälde wieder zum Leben zu erwecken.

Strange Suspense Stories #72, Oktober 1964, Charlton Comics
Strange Suspense Stories #72, Oktober 1964, Charlton Comics

Lichtenstein fand Inspiration in der Panel, auf der Jake vor seiner zerstörten Leinwand steht, den Pinsel in der Hand. Er erklärt: „Ich hatte zwar schon vorher mit dieser Idee gespielt, aber es begann mit einem Comicbild eines verrückten Künstlers, der mit einem großen Pinselstrich ‚X‘ das Gesicht eines Freundes durchstreicht, der ihn verfolgt… Dann habe ich angefangen, Bilder nur mit Pinselstrichen zu malen. Ich war sehr daran interessiert, einen Pinselstrich zu charakterisieren oder zu karikieren.“ Er erklärte, dass die Pinselstriche auch von der Arbeit der „malerischen Maler“ ab der Renaissancezeit inspiriert wurden.

Brushstrokes fängt die Kunst des Malens ein. In der unteren linken Ecke sieht der Betrachter eine Hand, die einen Pinsel ergreift, der vor leuchtend roter Farbe trieft. In der Mitte und in der oberen rechten Ecke der Leinwand befindet sich eine Reihe von sich kreuzenden Pinselstrichen, die von Farbspritzern umgeben sind. Es scheint, als ob die Pinselstriche in einem Rausch gemalt wurden, mit wenig Rücksicht auf das fertige Produkt. Das Rot der Pinselstriche hebt sich lebhaft vor dem Hintergrund von Lichtensteins charakteristischen Ben Day-Punkten ab.

Obwohl das erste Werk der Brushstrokes-Serie eine Kopie eines Comic-Panels war, vereinfachte Lichtenstein den Prozess immer weiter, bis sich die Werke nur noch auf die Pinselstriche selbst konzentrierten. Während die eigentliche Brushstrokes-Serie nur ein paar Jahre umfassen sollte, wurde das Motiv zu einem wiederkehrenden Thema in Lichtensteins Werk.

Lichtenstein und Skulptur

In seiner reifen Phase wandte sich Lichtenstein der Bildhauerei zu. Seine Experimente in diesem Medium stehen wohl im Schatten seiner Gemälde, jedoch zeigen die Skulpturen eine Geschicklichkeit bei der Umwandlung seiner Arbeit von einer 2D-Form in eine 3D-Form.

1965 produzierte Lichtenstein eine Serie von Emaillearbeiten, die auf seinem Kunstwerk Varoom basieren. Durch diese Skulpturen konnte er das mechanische, technische Aussehen erreichen, das er mit Stücken wie denen aus seiner Compositions-Serie anstrebte.

Neben den Arbeiten mit Emaille fertigte Lichtenstein auch eine Serie von Keramikköpfen an, die auf den zuvor gemalten Comic-Femmes basierten. Die Keramikmädchen wiesen noch die Ben-Day-Punkte der Gemälde auf, ein Effekt, den Lichtenstein mit einem Verfahren erzielte, das mit „Abziehbildern aus Keramikmaterial begann, und dann, vor allem für die Gesichter, machte ich ein Band mit gleichmäßig gestanzten Löchern, das ziemlich flexibel war, so dass ich es anpassen und an die Konturen biegen konnte. Dann maskierte ich den Rest ab, damit die Glasur aufgesprüht werden konnte. Die Linien und einige Farbflächen wurden von Hand gemalt.“

In den 1980er Jahren hat Lichtenstein sein Pinselstrich-Motiv mit einer Serie von Skulpturen zum Leben erweckt. Obwohl die Skulpturen offensichtlich auf die Malerei verweisen, bringen sie das Medium von der Leinwand weg und in ein eigenes Leben, mit sich kreuzenden Pinselstrichen, die in der Luft zu schweben scheinen. Im Gegensatz zu seinen früheren Skulpturen sind die Brushstrokes-Skulpturen großformatige Installationen. Vielleicht war die Größe der Skulpturen ein Zeugnis dafür, wie wichtig Lichtenstein den Pinselstrich fand, denn er sagte, die Serie Pinselstrich „war die Art und Weise, dieses romantische und bravouröse Symbol in seinem entgegengesetzten Stil, dem Klassizismus, darzustellen. Der Pinselstrich spielt eine große Rolle in der Geschichte der Kunst. Pinselstrich bedeutet fast schon Malerei oder Kunst.“

Möchten Sie zeitgenössische Pop-Art im gleichen Stil sehen? Entdecken Sie die SINGULART Sammlung „Inspiriert von Roy Lichtenstein“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert