Das Gemälde „Primavera“ (Frühling) zählt neben der „Geburt der Venus“ zu den berühmtesten Werken des italienischen Renaissancemalers und Zeichners Sandro Botticelli (1446 – 1510). Botticelli begann mit dem Werk um 1482, nachdem er seine Fresken in der Sixtinischen Kapelle in Rom fertiggestellt hatte. Das Temperagemälde besteht aus sieben miteinander verbundenen Brettern aus Pappelholz und misst 203 x 314 cm. „Primavera“…
-
-
Wo Sie auch den Begriff „Künstliche Intelligenz“ fallen lassen, erhalten Sie vermutlich die üblichen Reaktionen: ein kurzes Hochziehen der Augenbrauen, ratloses Schulterzucken, Verweise auf Science-Fiction-Filme und vielleicht den ein oder anderen Roboterwitz. (Anders liegen die Dinge natürlich, wenn Sie sich gerade auf einem Treffen des Chaos Computer Clubs befinden, Programmierer*innen zu ihren engen Freunden zählen und/oder sogar selbst eine*r sind.)…
-
Schreien, bis die Stimme versagt. Tanzen bis zur Erschöpfung. Präsent sein bis zum Es-nicht-mehr-aushalten-Können. Es ist das Prinzip der bedeutendsten Aktionen der Performance-Künstlerin Marina Abramović, Grenzerfahrungen aufzusuchen und sie mit allen Sinnen bewusst wahrzunehmen. Ihre Kunst ist radikal, schonungslos, unbequem. Immer wieder begab sie sich in Extremsituationen – ritzte sich mit einer Rasierklinge in den Bauch, peitschte sich aus, lag…
-
In einem Radioarchiv in Mexiko haben Forscher vermutlich die weltweit erste Tonbandaufnahme der Künstlerin Frida Kahlo (1907 – 1954) gefunden. Sollte sie echt sein, wäre es eine historische Entdeckung. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagte der Direktor der Fonoteca Nacional de Mexico, Pável Granados, vergangenen Mittwoch. Die Stimme der berühmten Künstlerin sei stets ein großes Rätsel gewesen. Der Radiobeitrag könnte…
-
Blockchain, Bitcoin, Kryptowährung… innerhalb kürzester Zeit gerieten diese Begriffe ins Zentrum der Diskussionen um unsere digitale Zukunft. Was bedeuten diese neuen Technologien für die Kunstwelt? Das Interesse im Kunstmarkt an der Blockchain-Technologie ist nach anfänglichem Hype abgeflaut, wie der jüngste Hiscox Online Art Report berichtet. Noch immer verdammen Skeptiker die Technologie als neues Eldorado für unmoralische Spekulanten. Traditionelle Kunstkäufer vermissen…
-
Das Objekt aus Porzellan, das 1917 als „Fountain“ bei einer New Yorker Kunstschau eingereicht wurde, sorgte für einen handfesten Skandal. „Anstößig“ sei es und „nach keiner Definition ein Kunstwerk“, sagte die Society of Independent Artists und lehnte es ab, das Werk auf ihrer Jahresausstellung zu zeigen. Die New Yorker Dadaisten dagegen erklärten, das Objekt sei Kunst allein schon dadurch, dass…
-
Natürlich können Frauen bauen. Allerdings war Architektur lange eine Männerdomäne – und ist es bis heute. Anfang 2018 betrug der Anteil der Architektinnen und Stadtplanerinnen in Deutschland nur rund 34 Prozent. Der Pritzker-Preis, der seit 1979 an die weltbesten Architekten verliehen wird, wurde an 41 Männer und nur drei Frauen vergeben. Nichtsdestotrotz haben Frauen in den letzten anderthalb Jahrhunderten wichtige…
-
Anm. d. Red.: Mittlerweile bekannte sich Banksy zu dem Graffito „Flüchtlingskind mit Fackel“. Ein Foto des Wandbilds wurde am 24. Mai auf Banksys Instagram-Account veröffentlicht. In Venedig, wo derzeit die 58. Biennale stattfindet, wurde in der vergangenen Woche ein neues Graffito entdeckt. Es zeigt ein Kind mit Rettungsweste und leuchtender Seenotfackel. Das Werk stammt höchstwahrscheinlich vom weltberühmten Street-Art-Künstler Banksy und…
-
In der Eröffnungswoche der Biennale Anfang Mai war ein Straßenstand mit einem neunteiligen Ölgemälde zu sehen. Das Werk zeigt ein riesiges Kreuzfahrtschiff, das von winzigen venezianischen Gondeln umgeben ist. Seit gestern ist klar: Der angeblich unbekannte Maler war wohl kein anderer als der weltberühmte Street-Art-Künstler Banksy. Und niemand hat ihn erkannt. Diesen Mittwoch veröffentlichte Banksy ein Video auf seinem Instagram-Account.…
-
Manchmal muss man nur etwas an der Oberfläche kratzen… 1658 malte Johannes Vermeer ein „Brief lesendes Mädchen am offenen Fenster“, eine junge, hübsche, kostbar gekleidete Frau im Profil, die in einem hohen Zimmer an einem geöffneten Fenster steht und einen Brief liest, den sie in beiden Händen hält. Die geröteten Wangen, die hochgezogenen Brauen, der konzentrierte Gesichtsausdruck lassen uns vermuten:…