Jenny Holzer wurde 1950 in Gallipolis (Ohio) geboren. Anfang der siebziger Jahre begann sie ihr Studium der Malerei und Druckgrafik an der Universität von Chicago und der Ohio, um sich schließlich an der Rhode Island School of Design der abstrakten Malerei zu widmen. Ihre Arbeiten, die unter anderem von Mark Rothko inspiriert waren, empfand sie selbst nur als mittelmäßig, weshalb…
Kunstwerke unter der Lupe
-
-
Die Brushstrokes-Serie des Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein war eine subversive, verschmitzte Anspielung auf die Bewegung des abstrakten Expressionismus sowie eine Hommage an Künstler wie Jackson Pollock. Das erste Werk der Serie, Brushstrokes, wurde, wie viele von Lichtensteins Kunstwerken, von einem Panel eines Comics inspiriert. Lichtenstein erklärte: „Man denkt, es ist ein Bild von einem Pinselstrich. Und das ist irgendwie eine absurde…
-
Salvador Dalí ist einer der unbestrittenen Meister des Surrealismus, was nicht nur durch Werke wie Die Beständigkeit der Erinnerung, sondern auch durch seine extravagante und farbenfrohe Persönlichkeit. Die Beständigkeit der Erinnerung ist eines der bekanntesten Werken Dalis, denn die surrealistischen Gemälde sind ein großer Teil des Schaffens des Künstlers. In diesem Artikel möchte SINGULART einen Blick auf das Leben von…
-
Was wissen wir über das früheste erhaltene, monumentale Reiterstandbild nördlich der Alpen seit der Antike? Es lassen sich bereits im 12. Jahrhundert in Südfrankreich Reiterstandbilder finden. Diese befinden sich aber ausschließlich an der Fassade von Kirchen und nie im Kirchenschiff. Die Aufstellung eines Reiterstandbildes in einem mittelalterlichen Sakralraum ist ungewöhnlich und findet keine verwertbaren Vergleiche. Der jugendliche, bekrönte Reiter mit…
-
Es gibt Gemälde, die zu kunsthistorischen Ikonen avancieren und allgegenwärtig sind. Wir sehen sie gedruckt und vervielfältigt auf Kalendern, Notizbüchern oder Postkarten. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, es transportiert Emotionen, lässt den Betrachter in eine andere Welt und Zeit eintauchen. Jedoch liegt die Hintergrundgeschichte ohne eingehende Recherche im Verborgenen. Was bewegte die Künstler zu jener Thematik? Wer sind…
-
Jazz hatte nicht nur Einfluss auf die Musikentwicklung, sondern auch auf die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts. Die vibrierende Welt des Jazz und seine Rezeptionen in der Kunst sollen hier anhand von drei Beispielen beleuchtet werden. Um 1900 entstand in den Südstaaten der Vereinigten Staaten der Jazz. Von dort eroberte er die Welt erstmal nicht im Sturm, denn aus der…
-
Andreas Gursky ist vor allem für seine ab den 1980er Jahren entstandenen, großformatigen Fotografien bekannt, die nicht selten aufgrund ihres weiten Formats und ihrer high-angle-Perspektive an kinderbuchartige Such- oder Wimmelbilder erinnern. Motive aus der Natur und verschiedene Formen von Landschaften sind in Gurskys Werk ein fester Bestandteil. Seit den 1990er Jahren bedient er sich der elektronischen Bildbearbeitung, um die Komposition…
-
Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo hat Zeit ihres Lebens eine reiche Anzahl an Selbstportraits angefertigt, die den Mittelpunkt ihrer fulminanten Werke ausmachen. Frida Kahlos Selbstportraits sind eindringlichen Metaphern ihres Lebens, dass von von vielen Schicksalsschlägen gezeichnet war. Schwere Krankheiten, wie das schmerzhafte Leiden an den Folgen eines Verkehrsunfalls und die geradezu selbstzerstörerischen Beziehung zu ihrer großen Liebe, dem Maler Diego…
-
Die Nachtwache aus dem Jahr 1642 ist eines der Hauptwerke des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn. Mit den stolzen Maßen von 363 × 437 cm ist es zugleich eines der bekanntesten Werke aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande und gilt mit seinen Hell-Dunkel-Kontrasten als Meisterwerk des Chiaroscuro. Das komplexe Gemälde in Öl auf Leinwand zeigt eine Schützenkompanie der Bürgerwehr, die…
-
Die Rasenbleiche ist ein Meisterwerk von Max Liebermann, dass zwischen 1882 und 1883 entstand. Es wird der Epoche des Impressionismus zugeordnet. Liebermann wandte Aspekte der französischen Freilichtmalerei auf seine dem Realismus verpflichteten Bilder an. Die Bleiche ist das Ergebnis zahlreicher Studien. Lieberman malte es in dem kleinen niederländischen Dorf Zweelo, wohin er bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges regelmäßig zu…