• Das Rätsel um den Bamberger Reiter
    Akteure der Kunstszene • Alte und neue Meister • Kunstgeschichte • Künstler • Kunstwerke unter der Lupe • Regionen
    Das Rätsel um den Bamberger Reiter

    Was wissen wir über das früheste erhaltene, monumentale Reiterstandbild nördlich der Alpen seit der Antike? Es lassen sich bereits im 12. Jahrhundert in Südfrankreich Reiterstandbilder finden. Diese befinden sich aber ausschließlich an der Fassade von Kirchen und nie im Kirchenschiff. Die Aufstellung eines Reiterstandbildes in einem mittelalterlichen Sakralraum ist ungewöhnlich und findet keine verwertbaren Vergleiche. Der jugendliche, bekrönte Reiter mit…

  • Das Künstlerdasein in Zeiten einer Pandemie
    Kunstmarkt • News • Von der Redaktion empfohlen
    Das Künstlerdasein in Zeiten einer Pandemie

    Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu, Weihnachten steht vor der Tür und Singulart möchte die Gelegenheit nutzen, um auf das ereignisreiche Jahr 2020 zurückzublicken. Ein Jahr, das in die Geschichte eingehen wird, geprägt von einer globalen Pandemie, die alle unsere Pläne nachhaltig beeinflusst hat. Sie hat uns nicht nur gezwungen unsere Pläne neu zu gestalten, sondern sie hat…

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
    Alte und neue Meister • Kunstgeschichte • Kunstwerke unter der Lupe
    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Es gibt Gemälde, die zu kunsthistorischen Ikonen avancieren und allgegenwärtig sind. Wir sehen sie gedruckt und vervielfältigt auf Kalendern, Notizbüchern oder Postkarten. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, es transportiert Emotionen, lässt den Betrachter in eine andere Welt und Zeit eintauchen. Jedoch liegt die Hintergrundgeschichte ohne eingehende Recherche im Verborgenen. Was bewegte die Künstler zu jener Thematik? Wer sind…

  • Tanz und Bewegung in der Kunst
    Künstler
    Tanz und Bewegung in der Kunst

    Tanz ist eine nonverbale Darstellungs-­ und Ausdrucksform des Menschen, in deren Zentrum die subjektive ästhetische Inszenierung des Körpers und eine Formung der Bewegung in Raum und Zeit entsteht. Tanz und Bewegung wurde in der Kunst vielfältig interpretiert. Als Sinnbild des modernen Lebens wurde das Thema Tanz seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert von zahlreichen Künstlern aufgegriffen, wobei das Interesse primär dem…

  • Die vibrierende Welt des Jazz und seine Rezeption in der Kunst
    Alte und neue Meister • Kunstbewegungen und Techniken • Kunstgeschichte • Kunstwerke unter der Lupe
    Die vibrierende Welt des Jazz und seine Rezeption in der Kunst

    Jazz hatte nicht nur Einfluss auf die Musikentwicklung, sondern auch auf die bildende Kunst des 20. Jahrhunderts. Die vibrierende Welt des Jazz und seine Rezeptionen in der Kunst sollen hier anhand von drei Beispielen beleuchtet werden. Um 1900 entstand in den Südstaaten der Vereinigten Staaten der Jazz. Von dort eroberte er die Welt erstmal nicht im Sturm, denn aus der…

  • Andreas Gurskys Landschaftsbilder
    Alte und neue Meister • Kunstbewegungen und Techniken • Kunstgeschichte • Kunstwerke unter der Lupe
    Andreas Gurskys Landschaftsbilder

    Andreas Gursky ist vor allem für seine ab den 1980er Jahren entstandenen, großformatigen Fotografien bekannt, die nicht selten aufgrund ihres weiten Formats und ihrer high-angle-Perspektive an kinderbuchartige Such- oder Wimmelbilder erinnern. Motive aus der Natur und verschiedene Formen von Landschaften sind in Gurskys Werk ein fester Bestandteil. Seit den 1990er Jahren bedient er sich der elektronischen Bildbearbeitung, um die Komposition…

  • Der Kunstmarkt und seine Fälschungen
    Kunstmarkt • News • Von der Redaktion empfohlen
    Der Kunstmarkt und seine Fälschungen

    Wussten Sie das laut Experten 40-60% der auf dem Kunstmarkt angebotenen Werke Fälschungen sein könnten? Schwer zu glauben, doch tatsächlich werden Jahr für Jahr neue Fälle publik. Es gibt so viele verschiedene Arten von Fälschungen wie es Kunst gibt. So kann man zwischen nachträglicher Signierung, Kopie, Schönung, Übermalung, Nachempfindung oder Gesamtfälschung unterscheiden. Es wird alles gefälscht, was auf dem Kunstmarkt…

  • Frida Kahlos Selbstportraits
    Alte und neue Meister • Kunstbewegungen und Techniken • Kunstgeschichte • Kunstwerke unter der Lupe
    Frida Kahlos Selbstportraits

    Die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo hat Zeit ihres Lebens eine reiche Anzahl an Selbstportraits angefertigt, die den Mittelpunkt ihrer fulminanten Werke ausmachen. Frida Kahlos Selbstportraits sind eindringlichen Metaphern ihres Lebens, dass von von vielen Schicksalsschlägen gezeichnet war. Schwere Krankheiten, wie das schmerzhafte Leiden an den Folgen eines Verkehrsunfalls und die geradezu selbstzerstörerischen Beziehung zu ihrer großen Liebe, dem Maler Diego…

  • Meisterwerke: Die Rasenbleiche von Max Liebermann
    Alte und neue Meister • Kunstgeschichte • Kunstwerke unter der Lupe
    Meisterwerke: Die Rasenbleiche von Max Liebermann

    Die Rasenbleiche ist ein Meisterwerk von Max Liebermann, dass zwischen 1882 und 1883 entstand. Es wird der Epoche des Impressionismus zugeordnet. Liebermann wandte Aspekte der französischen Freilichtmalerei auf seine dem Realismus verpflichteten Bilder an. Die Bleiche ist das Ergebnis zahlreicher Studien. Lieberman malte es in dem kleinen niederländischen Dorf Zweelo, wohin er bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges regelmäßig zu…

  • Der Konstruktivismus und Eef de Graaf
    Kunstbewegungen und Techniken • Kunstgeschichte • Künstler
    Der Konstruktivismus und Eef de Graaf

    Der niederländische Künstlers Eef de Graaf komponiert Werke, die von großer Einfachheit, Reinheit und Harmonie geprägt sind. Er produziert gegenstandslose Kunst, die Ihren Ursprung in der Kunströmung des Konstruktivismus hat. De Graaf selbst, bezeichnet sich als konstruktivistischer Künstler der zweiten Generation. Möchten wir seine Kunst verstehen, müssen wir zunächst einen Abstecher in die Kunstgeschichte machen und die streng gegenstandslose Kunst…