Diese Woche sprachen wir mit Rania Elafifi, einer unabhängigen Kuratorin in London, die zuvor für das Tate Modern, die National Portrait Gallery und das Courtauld Institute of Art gearbeitet hat. SINGULART freut sich sehr, mit ihr anlässlich des Sonderverkaufs zu Ehren des internationalen Frauentages zusammenarbeiten zu können. Wir konnten mehr über ihren Werdegang und Karriere als Kuratorin herausfinden. Können Sie…
-
-
Man Ray (geboren als Emmanuel Radnitzky) wurde 1890 in den USA geboren. Der Künstler ist vor allem als eine der Schlüsselfiguren der Dada-Bewegung bekannt, sein Werk bewegt sich aber auch im Grenzbereich zum Surrealismus. In diesem Artikel erkundet SINGULART die Bedeutung des Dadaismus und Man Rays künstlerische Leistungen. Was ist Dadaismus? In der schweizerischen Stadt Zürich begann der Dadaismus im…
-
Diese Woche hatten wir die Möglichkeit mit Shonagh Marshall zu sprechen – einer in New York ansässigen Kuratorin. Marshall absolvierte ihren Bachelor in Modegeschichte und -theorie am Central Saint Martins sowie ihren Masterabschluss in Modekuration am London College of Fashion. Momentane kuratiert sie Ausstellungen im Londoner Sommerset House und startet nebenbei spannende unabhängige kuratorische Konzepte im Themenspektrum Mode und Nachhaltigkeit.…
-
Gary Komarin ist ein international gefeierter Künstler, über dessen Zusammenarbeit mit Singulart wir uns sehr freuen! Diese Woche hatten wir die Gelegenheit, mit Gary über seine Karriere und künstlerischen Einflüsse zu sprechen, die wir in diesem Interview schildern. Wann wussten Sie, dass Sie Künstler werden wollten? „Die Kunst und alles, was dazu gehört, hat mich genauso gewählt wie ich sie.“…
-
Online Art The art market is continually shifting towards online spaces. When browsing art online, we may feel overwhelmed by the vast array of options available on our screens. Although there is no right or wrong way to see art, this article provides a starting point for viewing artworks in the digital realm in order to “train the eye”. Questions…
-
Was ist Dansaekhwa? „Dansaekhwa“ heißt übersetzt auf Koreanisch„monochrome Malerei“. Diese Kunstbewegung wurde von den 1930 bis 1940 geborenen Künstlern ins Leben gerufen. Obwohl Dansaekhwa damals nicht zu einer besonderen Gruppe gehörte, erlebte sie in den 1970er Jahren in Südkorea ihre volle Blütezeit. Der Begriff Dansaekhwa (auch als „tansaekhwa“ bekannt) wurde erstmals von dem Kunstkritiker Lee Yil verwendet, der damit das…